Steuerkanzleien sind mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert, der nicht nur qualifizierte Steuerfachangestellte betrifft, sondern auch die Nachwuchskräfte aus der Generation Z und Alpha. Um die besten Talente anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen, ist es unerlässlich, neue Wege im Personalmarketing und Recruiting zu gehen. Eine der vielversprechendsten Plattformen, die für Employer Branding genutzt werden kann, ist TikTok. In diesem Artikel erläutern wir, wie Steuerkanzleien TikTok kreativ einsetzen können, um ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Warum ist TikTok für das Employer Branding in Steuerkanzleien wichtig?
TikTok hat sich in den letzten Jahren von einer Plattform für junge Menschen, die lustige Videos teilen, zu einem bedeutenden Kanal für Unternehmen entwickelt, die mit einer jungen Zielgruppe in Kontakt treten möchten. Mit über 1 Milliarde aktiven Nutzern weltweit bietet TikTok eine enorme Reichweite, die Steuerkanzleien gezielt für ihr Employer Branding nutzen können. Besonders die Generation Z, die einen Großteil der zukünftigen Arbeitskräfte ausmacht, ist auf TikTok aktiv. Diese Generation legt großen Wert auf Authentizität, Humor und eine gute Work-Life-Balance – alles Aspekte, die in traditionellen Recruiting-Methoden oft zu kurz kommen.
Durch kreatives Personalmarketing auf TikTok können Steuerkanzleien nicht nur ihre Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch ein authentisches und modernes Image vermitteln. Eine Steuerkanzlei, die auf TikTok mit humorvollen und kreativen Inhalten für sich wirbt, kann potenzielle Bewerber ansprechen, die nach einer positiven Unternehmenskultur und einem Arbeitsumfeld suchen, in dem sie sich selbst verwirklichen können.
Wie kann TikTok im Recruiting für Steuerkanzleien eingesetzt werden?
Die Nutzung von TikTok im Recruiting-Prozess kann auf vielfältige Weise erfolgen. Im Gegensatz zu traditionellen Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Facebook, die meist auf professionellere Inhalte setzen, lebt TikTok von spontanen und kreativen Videos. Für Steuerkanzleien bedeutet das, dass sie ihre Zielgruppe auf eine lockere, aber dennoch professionelle Weise ansprechen können.
Ein Ansatz könnte sein, Einblicke in den Arbeitsalltag der Kanzlei zu geben. Anstatt nur Standardbilder von Büros oder Teammeetings zu posten, könnten kurze Videos von Mitarbeitenden gezeigt werden, die ihren Arbeitsalltag humorvoll oder mit einem spannenden Twist präsentieren. Dies könnte beispielsweise durch Trends oder Challenges geschehen, die auf TikTok aktuell sind. Wenn eine Steuerkanzlei dabei die richtige Mischung aus Professionalität und Kreativität findet, kann sie die Aufmerksamkeit von jungen Talenten auf sich ziehen und gleichzeitig ein Bild von einer angenehmen Arbeitsumgebung vermitteln.
Zusätzlich bietet TikTok die Möglichkeit, eine authentische Unternehmenskultur zu zeigen. Ein witziges, aber ehrliches Video, das das Team bei der Arbeit zeigt oder einen humorvollen Blick hinter die Kulissen gewährt, kann potenzielle Bewerber ansprechen, die auf der Suche nach einem Unternehmen sind, das nicht nur auf Zahlen und Fakten, sondern auch auf die zwischenmenschliche Komponente Wert legt.
Welche Vorteile bietet TikTok für das Employer Branding von Steuerkanzleien?
TikTok bietet zahlreiche Vorteile, die Steuerkanzleien im Rahmen ihres Employer Brandings nutzen können. Die Plattform ist nicht nur ein Ort, um kreative Videos zu teilen, sondern auch ein leistungsfähiges Werkzeug, um die Arbeitgebermarke zu stärken und die Reichweite zu erhöhen.
Ein entscheidender Vorteil von TikTok ist die hohe Interaktivität der Nutzer. Die Community auf TikTok ist in der Regel sehr engagiert und reagiert direkt auf Inhalte. Wenn Steuerkanzleien es schaffen, interessante, humorvolle oder inspirierende Videos zu erstellen, können sie eine direkte Kommunikation mit potenziellen Bewerbern aufbauen. Dies fördert nicht nur das Interesse an der Kanzlei, sondern hilft auch, eine Verbindung zu potenziellen neuen Mitarbeitenden herzustellen.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. In einer Branche, in der viele Steuerkanzleien ähnliche Leistungen anbieten, ist es entscheidend, die eigene Arbeitgebermarke zu differenzieren. Durch kreatives und authentisches Employer Branding auf TikTok können Steuerkanzleien ihr einzigartiges Arbeitsumfeld und ihre Unternehmenskultur zeigen, was einen positiven Einfluss auf das Recruiting hat.
Wie spricht TikTok die Zielgruppe der Generation Z an?
Die Generation Z ist die erste Generation, die vollständig mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Sie erwartet von Arbeitgebern nicht nur eine gute Vergütung, sondern auch Werte wie Transparenz, soziale Verantwortung und eine ausgewogene Work-Life-Balance. TikTok ist die perfekte Plattform, um diese Erwartungen zu erfüllen. Die Inhalte auf TikTok sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch direkt und ungefiltert – was für die Generation Z besonders wichtig ist.
Steuerkanzleien können auf TikTok genau diese Bedürfnisse ansprechen, indem sie authentische Einblicke in das Arbeitsumfeld geben. Ein einfaches Video, das Mitarbeitende bei einem Teamevent zeigt oder eine humorvolle Szene aus dem Büroalltag, kann der Zielgruppe ein echtes Gefühl für die Arbeitsatmosphäre vermitteln. Wenn die Videos dann auch noch mit aktuellen TikTok-Trends oder populären Sounds kombiniert werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Aufmerksamkeit von Generation Z auf sich ziehen.
Darüber hinaus bietet TikTok eine hervorragende Möglichkeit, ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen. Steuerkanzleien, die auf TikTok regelmäßig mit ihrer Zielgruppe interagieren, können eine loyale Community aufbauen, die nicht nur an den Videos interessiert ist, sondern auch an den Karrieremöglichkeiten innerhalb der Kanzlei. Auf diese Weise kann TikTok zu einem wichtigen Werkzeug für das langfristige Employer Branding werden.
Wie kann TikTok als kreatives Personalmarketing-Tool genutzt werden?
Für Steuerkanzleien, die TikTok für ihr Personalmarketing einsetzen möchten, ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Professionalität und Kreativität zu finden. TikTok funktioniert nicht wie traditionelle Plattformen, die vor allem auf seriöse Inhalte setzen. Vielmehr geht es darum, authentische und unterhaltsame Videos zu erstellen, die die Unternehmenskultur widerspiegeln und die Zielgruppe ansprechen.
Ein effektives Personalmarketing auf TikTok erfordert regelmäßige und konsistente Beiträge. Dabei müssen Steuerkanzleien stets auf dem neuesten Stand bleiben und aktuelle Trends nutzen, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Ein kurzer Blick auf die beliebtesten Hashtags oder Challenges auf TikTok kann dabei helfen, Inhalte zu kreieren, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch die Markenbotschaft der Kanzlei unterstützen.
Ein weiterer kreativer Ansatz könnte darin bestehen, Mitarbeitende zu „TikTok-Influencern“ zu machen. Indem Steuerkanzleien ihre Mitarbeitenden dazu ermutigen, auf der Plattform aktiv zu sein und Inhalte zu teilen, können sie das Vertrauen potenzieller Bewerber gewinnen und gleichzeitig die Authentizität der Arbeitgebermarke stärken.
Fazit
TikTok ist eine der vielversprechendsten Plattformen für das Employer Branding in Steuerkanzleien. Durch kreatives und authentisches Personalmarketing können Kanzleien die Aufmerksamkeit junger Talente auf sich ziehen und sich als moderne, attraktive Arbeitgeber präsentieren. Besonders die Generation Z, die nach einem Arbeitsplatz sucht, der Spaß, eine gute Work-Life-Balance und authentische Werte bietet, ist auf TikTok aktiv. Steuerkanzleien, die TikTok geschickt für ihr Recruiting einsetzen, können nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch ihre Arbeitgebermarke nachhaltig stärken.