Die Digitalisierung verändert viele Branchen, und die Steuerberatung ist keine Ausnahme. Immer mehr Steuerkanzleien nutzen digitale Technologien, um ihre Dienstleistungen effektiver und effizienter anzubieten. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Steuerbranche mit sich bringt und welche Auswirkungen sie auf Steuerberater und ihre Kunden hat.
Die Digitalisierung in der Steuerberatung
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Steuerberater arbeiten, grundlegend verändert. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen:
Automatisierung der Buchhaltung
Digitale Tools können die manuelle Buchhaltung automatisieren, indem sie Daten aus Rechnungen und Quittungen extrahieren und in die Buchhaltungssoftware übertragen. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern.
Online-Steuererklärungen
Steuern können heute online über das ELSTER-Portal oder über Steuer-Apps wie Taxfix eingereicht werden. Das macht es für Steuerzahler einfacher, ihre Steuererklärung einzureichen und für Steuerberater einfacher, die Steuererklärung ihrer Kunden zu bearbeiten.
Elektronischer Datenaustausch
Der elektronische Datenaustausch ermöglicht es Steuerberatern und ihren Kunden, Dokumente online auszutauschen. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern.
Cloud-basierte Buchhaltung
Cloud-basierte Buchhaltungssoftware ermöglicht es Steuerkanzleien und ihren Kunden, von überall aus auf ihre Buchhaltungsdaten zuzugreifen. Das erleichtert die Zusammenarbeit und macht es einfacher, auf wichtige Informationen zuzugreifen.
Digitale Personalverwaltung
Digitale Tools können die Personalverwaltung vereinfachen, indem sie die Erfassung von Arbeitsstunden und die Abrechnung automatisieren. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern.
Die Vorteile der Digitalisierung in der Steuerberatung
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für Steuerberater und ihre Kunden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Effizienzsteigerung
Die Automatisierung von Aufgaben und die Nutzung digitaler Tools können die Effizienz von Steuerkanzleien erhöhen. Das spart Zeit und reduziert Kosten.
Verbesserung der Servicequalität
Durch den Einsatz digitaler Tools können Steuerkanzleien ihren Kunden einen besseren Service bieten. Zum Beispiel können Steuerberater schnell auf Anfragen reagieren und Dokumente online austauschen. Dabei sind viele relevante Dokumente bereits in der Cloud verfügbar und können direkt vom Mandanten online abgerufen werden, ohne dass sie den Kontakt zur Kanzlei aufnehmen müssen.
Verbesserung der Datenqualität
Digitale Tools können dazu beitragen, die Qualität der Daten zu verbessern, die in der Buchhaltung verwendet werden. Das reduziert das Risiko von Fehlern und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Steuerberatern und ihren Mandanten.
Höhere Datensicherheit
Durch die Digitalisierung können Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden. Dadurch wird das Risiko von Datenverlusten oder -missbrauch minimiert.
Mehr Transparenz
Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant. Die Mandanten können jederzeit auf ihre Daten zugreifen und haben dadurch einen besseren Überblick über ihre finanzielle Situation.
Flexibilität
Cloud-basierte Buchhaltungssoftware und andere digitale Tools ermöglichen es Steuerkanzleien und ihren Kunden, von überall aus auf ihre Daten zuzugreifen. Das erleichtert die Zusammenarbeit und bietet mehr Flexibilität bei der Arbeit.
Kostenreduzierung
Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Nutzung digitaler Tools können Steuerkanzleien Kosten sparen, z.B. durch die Reduzierung von Papierkram und die Reduzierung von Fehlern, die Zeit und Geld kosten.
Archivierung der Dokumente
Die digitale Archivierung hilft enorm in der Organisation, Dokumente sind sofort einfach auffindbar und griffbereit. Hinzukommend sind die Dokumente sicherer gelagert und das Risiko des Verlustes der Daten ist gering.
Nachhaltigkeit
Durch die Digitalisierung der Dokumente kann der Papierverbrauch einer Kanzlei drastisch gesenkt werden. Das ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch wichtig für die Nachhaltigkeit einer Kanzlei.
Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Steuerberatung
Obwohl die Digitalisierung viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch einige Herausforderungen, mit denen Steuerberater konfrontiert sind. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:
- Verlust von persönlichem Kontakt: Durch die Digitalisierung und den damit verbundenen Einsatz von automatisierten Tools und Cloud-Software verlieren Steuerberater den persönlichen Kontakt zu ihren Mandanten. Die Kommunikation wird häufig über E-Mails oder Video-Telefonie abgewickelt, was zu einer Entfremdung zwischen Berater und Mandant führen kann.
- Datenmissbrauch und Datensicherheit: Die Digitalisierung führt dazu, dass mehr sensible Daten online gespeichert werden. Dadurch steigt das Risiko von Datenmissbrauch und Cyberangriffen, was wiederum zu einem Verlust von Vertrauen bei den Mandanten führen kann.
- Kosten: Die Einführung von digitalen Tools und Software-Lösungen erfordert hohe Investitionen, was für kleinere Steuerberatungskanzleien eine enorme Belastung darstellen kann. Außerdem müssen die Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, um die Technologie effektiv nutzen zu können.
- Komplexität: Die Einführung von digitalen Tools und Software-Lösungen erhöht auch die Komplexität der Steuerberatung. Die Mitarbeiter müssen sich mit neuen Tools und Technologien vertraut machen, was wiederum Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt.
- Umschulungen: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können viele Tätigkeiten in der Steuerberatung wegfallen. Dies betrifft insbesondere diejenigen, die sich ausschließlich mit einfachen Aufgaben beschäftigen. Diese Tätigkeiten werden dann automatisch erledigt und das Personal muss sich stattdessen mit anderen Aufgabenbereichen befassen. Z.B. Aufgaben im IT-Bereich werden dadurch immer wichtiger werden.
- Regulatorische Herausforderungen: Die Digitalisierung bringt auch regulatorische Herausforderungen mit sich. Steuerberatungskanzleien müssen sich mit den neuesten gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen vertraut machen, um ihre Mandanten richtig beraten zu können.
Beispiele und Umsetzungen
Es gibt viele Beispiele und Umsetzungen, die die Digitalisierung der Steuerbranche verdeutlichen:
DATEV
Eines der wichtigsten Tools ist DATEV Unternehmen Online, das es den Mandanten ermöglicht, ihre Belege digital zu erfassen und an die Steuerkanzlei zu übermitteln. Die Anwendung bietet eine sichere Übertragung der Daten und erleichtert die Arbeit der Steuerberater erheblich, da sie die Belege schnell und einfach einsehen und bearbeiten können.
Mit „DATEV Meine Steuern“ können Dokumente und Daten digital an die Kanzlei übermittelt werden. Außerdem gibt es zahlreiche Cloud-Anwendungen, die die Zusammenarbeit zwischen Mandanten und Kanzlei erleichtern. Weitere Anwendungen bieten Funktionen wie Buchführung, Dokumentenmanagement, Fristenüberwachung, Archivierung, Rechtsberatung und IT-Sicherheit.Durch die Nutzung dieser digitalen Tools können Steuerberater und Unternehmen Zeit und Geld sparen, indem sie manuelle Prozesse automatisieren und papierbasierte Dokumente ersetzen. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit bei der Buchhaltung und Steuerabrechnung
ELSTER
ELSTER steht für „Elektronische Steuererklärung“ und ist eine Plattform, die vom deutschen Finanzamt zur Verfügung gestellt wird. Hier können Steuererklärungen elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden, was inzwischen für viele Steuerpflichtige zum Standard geworden ist. Auch Steuerbescheide werden digital zugestellt und Steuerberater und Steuerkanzleien nutzen ELSTER zunehmend, um ihre Arbeit zu digitalisieren und effizienter zu gestalten.
TaxFix
Mit der App von TaxFix können Privatpersonen ihre Steuererklärung einfach und schnell digital erstellen und einreichen. Die App ermittelt automatisch die zu erwartende Steuerrückerstattung. Die App funktioniert über eine einfache Frage-Antwort-Struktur und nutzt künstliche Intelligenz, um die Steuererklärung automatisch zu optimieren. Dabei berücksichtigt die App auch alle relevanten steuerlichen Abzüge und Freibeträge. TaxFix ist ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Steuererklärung vereinfachen und beschleunigen kann.
Fazit
Die Digitalisierung hat auch vor der Steuerbranche nicht halt gemacht. Immer mehr Kanzleien setzen auf digitale Lösungen und Prozesse, um effizienter und schneller arbeiten zu können. Dabei geht es nicht nur um die Übermittlung von Daten an das Finanzamt, sondern auch um die Analyse von Daten und die Beratung der Mandanten. Die Digitalisierung bietet hier viele Vorteile, wie eine höhere Transparenz und bessere Planbarkeit, aber auch eine höhere Flexibilität und Mobilität.
Durch digitale Lösungen wie Elster, DATEV Meine Steuern oder Taxfix können Steuererklärungen schnell und einfach online übermittelt werden. Auch die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant wird durch digitale Plattformen vereinfacht. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Software-Lösungen, die Kanzleien bei der Analyse von Daten und der Beratung von Mandanten unterstützen können.
Die Digitalisierung in der Steuerbranche ist jedoch noch längst nicht abgeschlossen. In Zukunft werden vermehrt Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen eingesetzt werden, um Steuererklärungen und Steuerberatung noch effektiver und schneller zu gestalten. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass die Steuerbranche immer stärker von der Digitalisierung geprägt sein wird. Mitarbeiter, sowie die Mandanten müssen darauf geschult werden, diese Tools zu verstehen und zu benutzen. Außerdem muss stets auf die Datensicherheit geachtet werden. Wer hier nicht Schritt hält, wird es schwer haben, im Wettbewerb zu bestehen.