Die KI – Evolution schreitet in großen Schritten voran. Läuft sie uns davon oder können wir mithalten? Zu Chancen und Risiken von KI in der Steuerberatung
Die Zukunft der Steuerberatung ist angebrochen, und sie heißt Künstliche Intelligenz (KI). In unserem ersten Artikel zum Thema KI und Steuerberatung ging es um die Nutzung von KI-Systemen in anderen Branchen und die Anfänge dessen in der Branche der Steuerberatung. Wir haben gesehen, dass KI-Technologien das Potenzial haben, unter anderem die Effizienz und Genauigkeit in den Abläufen der Steuerberatung zu steigern,allerdings bergen sie auch Herausforderungen und Risiken. Während wir dies zu Beginn einmal angeschnitten haben, wollen wir nun etwas detaillierter darauf eingehen. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie KI die Steuerberatung revolutioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Fragen sich die Branche stellt.
Chancen und Vorteile von KI-Nutzung in der Steuerberatung
- Automatisierung von Routineaufgaben: Durch die Möglichkeit Routineaufgaben zu automatisieren können Sie sich Zeitersparnisse und Effizienzgewinne erarbeiten. KI-basierte Lösungen können mühsame und sich wiederholende Tätigkeiten wie die Datenerfassung und die Erstellung von Steuererklärungen automatisieren, was Ihnen mehr Raum für anspruchsvollere und strategische Beratungstätigkeiten schafft.
- Verbesserte Effizienz und Genauigkeit: KI-Modelle können große Mengen an steuerrelevanten Daten in kürzester Zeit analysieren und auswerten, wodurch das Risiko von menschlichen Fehlern reduziert wird. Dies führt zu präziseren und zuverlässigeren Ergebnissen bei der Steuerberechnung und -planung, was wiederum die Zufriedenheit Ihrer Mandanten steigert und Ihr professionelles Renommee stärkt.
- Erweiterung des Leistungsspektrums: Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von KI in die Steuerberatung eine Erweiterung des Leistungsspektrums Ihrer Dienstleistungen. Sie können dank der KI-Unterstützung umfassendere und proaktivere Beratung anbieten, indem Sie fundierte Einblicke aus großen Datenmengen gewinnen und Ihre Mandanten besser dabei unterstützen, steuerliche Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Anwendungsbeispiel: Buchhaltung
Die KI ist in der Steuerberaterbranche angekommen. Mittlerweile gibt es Kanzleien, die KI-Systeme für verschiedene Zwecke einsetzen, um so die Prozesse in ihrer Kanzlei effizienter zu gestalten. Wir möchten Ihnen die Vorteile der Anwendung von KI am Beispiel der Buchhaltung etwas näherbringen. Denn Buchhaltung ist wohl der Bereich, in dem künstliche Intelligenz bereits am meisten Einzug gefunden hat. Von der automatischen Belegerkennung über den Kontenabgleich für offene Posten bis hin zur automatisierten Vorkontierung von Belegen hat KI bereits Aufgaben übernehmen können. Durch den Einsatz von KI kommt es also zu einer Art Automatisierung von Buchhaltungsprozessen. Auch wenn anerkannt werden muss, dass in bestimmten Bereichen noch immer das Know-How von Fachpersonal gefragt ist, lässt sich nicht leugnen, dass Buchhaltungssoftware, mit implementierter KI eine effizientere Arbeitsweise aufweisen als Programme, die noch ohne KI-Zusatz arbeiten.
Vorteile und Chancen von KI in der Buchhaltung
- Minimieren der Fehlerquote: Durch den Einsatz von KI in Ihren Buchhaltungssystemen können Sie die Fehlerquote von Buchungen deutlich minimieren. Nicht nur fällt weniger Arbeit für Ihre Mitarbeiter an, sondern sollten einmal Fehler auftreten, dann können diese durch die KI-Software automatisch umgebucht und korrigiert werden.
- Automatische Belegerkennung: Das automatische Erkennen von Belegen ist selbst für die KI noch eine Herausforderung. Dennoch, gemäß dem Funktionsprinzip von künstlicher Intelligenz, wird diese im Erkennen der Belege immer besser, je mehr Belege Sie in das System einspielen. Die Treffer- bzw. Erkennerquote liegt hier bei bereits 90%.
- Qualitätskontrollen und Fehlermeldung: Auch wenn wir KI heute noch nicht als „fehlerfrei funktionsfähig“ bezeichnen können, kann diese dennoch erkennen, wenn doch einmal Fehler in den Prozessen auftreten. Dadurch entstehen verlässliche Qualitätskontrollen, wodurch verhindert werden kann, dass sich Fehler unbemerkt in die Buchhaltung einnisten.
- Überblick in Echtzeit: Was die KI für viele als etwas befremdlich erscheinen lässt, ist die Tatsache, dass sie dem Menschen so nahe kommt. Der Hauptunterschied ist aber, dass eine KI, im Gegensatz zu uns Menschen, keine Pausen braucht und niemals schläft. Und das ist ein Vorteil, den Sie für Ihre Steuerkanzlei nutzen können. Dadurch, dass die Daten direkt ins System hochgeladen und verarbeitet werden, steht Ihnen zu jeder Zeit eine aktuelle Übersicht zur Verfügung.
- Automatische Rechnungsbegleichung: Es gibt Buchungsprogramme, die eine Integration des Bankkontos anbieten. Wenn Sie ein solches besitzen, dann können regelmäßige Zahlungsabläufe innerhalb kürzester Zeit erledigt werden.
Herausforderungen und Risiken der KI-Nutzung in der Steuerberatung
Die Nutzung von KI in der Buchhaltung ist trotz aller schnelllebiger Entwicklung ein neues Feld. Viele Fragen stehen offen und viele Dinge sind bei Weitem (noch) nicht abschließend geregelt. Die folgenden sind einige Beispiele hierfür:
- Softwareverfügbarkeit: Nicht jede Kanzlei hat Zugang zu hochwertiger KI-Software, insbesondere kleinere Kanzleien mit begrenzten Ressourcen. Die Verfügbarkeit von KI-Tools und die damit verbundenen Kosten können ein Hindernis für die breite Nutzung darstellen. Zudem könnte es eine Herausforderung sein, Software zu finden, die den spezifischen Anforderungen der Buchhaltung entspricht.
- Datensicherheit: Es herrscht bereits ein Wettbewerbscharakter zwischen den einzelnen KI-Systemen. Aus diesem Grund kann es passieren, dass die Kontrollen und Überprüfungen dieser Programme nur unzureichend durchgeführt werden. Um dem Wettbewerb gewachsen zu bleiben, kann es sein, dass die Sicherheit dieser Systeme in Bezug auf den Schutz der Daten der Mandanten zugunsten der Wettbewerbsfähigkeit vernachlässigt wird. Das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit KI in der Steuerberatung werden wir in unserem nächsten Artikel detaillierter aufgreifen.
- Verantwortlichkeit: Die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit KI in der Buchhaltung können komplex sein. Es muss klar definiert werden, wer für die ordnungsgemäße Nutzung der KI-Systeme verantwortlich ist, einschließlich der Datenqualität, der Schulung der Modelle und der Kontrolle über die automatisierten Prozesse. Eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten ist wichtig, um sicherzustellen, dass potenzielle Fehler oder Ungenauigkeiten angemessen behoben werden können.
- Haftung: Bei Fehlern, die durch den Einsatz von KI-Systemen in der Buchhaltung entstehen, stellt sich die Frage der Haftung. Wer trägt die Verantwortung für Fehler in den Berechnungen oder falsche Interpretationen der KI? Es ist wichtig, klare Vereinbarungen und Verträge zu treffen, um die Haftung bei möglichen Problemen angemessen zu regeln. Eine abschließende Regelung für die Haftungsfrage gibt es (noch) nicht. Damit Sie sich dennoch versichern können, wenn bei Ihrer Beratung auch KI im Spiel ist bzw. war, sollten Sie darauf achten, dass Sie sich durch eine Berufshaftpflicht mit offener Berufsfelddeckung schützen. Damit werden alle branchentypischen Tätigkeiten vom Schutz erfasst. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, ob eine auf oder durch KI gestützte Beratung unter diese Definition fällt.
Die zentrale Frage im Zusammenhang mit der KI-Entwicklung
- Ersetzt KI Arbeitsplätze?: Hier haben wir es mit einer Frage zu tun, die wohl den Grundstein der allgemeinen Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI in der Arbeitswelt bildet. Die Angst um den eigenen Arbeitsplatz. Vereinzelt kann es laut Experten wohl tatsächlich dazu kommen, dass man dem Verlust seiner Arbeit gegenübersteht. Dies ist allerdings zumeist nur dann der Fall, wenn es sich um schlecht ausgebildete Personen handelt, dessen Arbeit eine KI schneller erledigt werden kann. Auch in der Steuerberatung wird die KI mit der Zeit einige Arbeiten für den Menschen erledigen können. Allerdings sind dies solche, für die es bereits digitale Lösungen gibt, wie zum Beispiel die Finanzbuchhaltung. Was aber von der KI auf lange Sicht unberührt bleiben wird, ist die Face-to-Face Beratung zwischen Steuerberater oder Anwalt und seinen Mandanten. Denn dies verlangt Persönlichkeit, Anpassungsfähigkeit, Fingerspitzengefühl und viele weitere Fähigkeiten, die ein KI-System nicht aufzubringen vermag. Dies betrifft vor allem die echte Beratung, also die Steuergestaltung. Sprich die individuelle, auf den einzelnen Mandanten bezogene Beratung zwecks Steueroptimierung und Steuerplanung zur Reduzierung der steuerlichen Belastung.
- Die Arbeitsweise und die Stellenprofile ändern sich: Vorhersagen von zahlreichen Forschern aus der Vergangenheit haben alle darauf bestanden, dass die meisten von Menschen erledigten Aufgaben früher oder später von KI-Systemen erledigt werden können und der Mensch so seine Arbeit aufgeben muss. Keine dieser Vorhersagen hat sich bis heute bewahrheitet. Ein Beispiel für eine solche Fehleinschätzung kam im Jahr 2013 von keiner geringeren als von der Universität Oxford. Die beiden Forscher Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne schätzten, dass knapp die Hälfte der Beschäftigten in den USA in einer Zeitspanne von 10 bis 20 Jahren ihre Arbeit aufgrund von Automatisierung und KI-Steuerung aufgeben müssen.
- Anstatt dessen kommt es vielmehr dazu, dass sich die Stellenprofile ändern werden. Das heißt, die Berufe werden nicht systematisch wegfallen, sondern werden sich an die neuen Technologien, ihren Möglichkeiten und die sich dadurch ändernde Arbeitsweise anpassen. So wird es auch in Steuerkanzleien zu neuen Arbeitsstellen kommen. Während automatisierbare Stellen, wie beispielsweise die Buchhaltung durch KI-Systeme ersetzt werden, entstehen an anderer Stelle neue Geschäftsmodelle. Stellen, die mit qualifizierten Mitarbeitern besetzt werden müssen. Diese Stellen werden dann als eine Art Schnittstelle zwischen IT und Steuerberatung fungieren.
Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit KI in der Steuerberatung
Der Einsatz von KI in Ihrem Kanzleialltag erfordert neue Fähigkeiten von Ihnen und Ihren Mitarbeitern. Deshalb sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter eine Schulung erhalten, die sich zuerst einmal mit den Grundlagen der Arbeit mit KI befasst. Dabei sollte die praktische Anwendung einzelner KI-Tools miteinbezogen werden.
Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Relevanz der Erklärbarkeit der Arbeitsweise eines KI-gestützten Systems. Um das Vertrauen Ihrer Mandanten zu behalten, wenn Sie auf KI-gestützte Beratung setzen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter die Arbeitsweise Ihrer Systeme zu erklären vermögen. So vergewissern Sie sich, dass Sie der Anforderung der Transparenz Ihrer Arbeit genügen. Die Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter sollten, wenn möglich, im Gleichschritt mit den Entwicklungen der KI gehen. Durch eine kontinuierliche Weiterbildung vergewissern Sie sich, dass Ihre Mitarbeiter auf Dauer die Vorteile der KI erkennen können und diese anzuwenden wissen. Zuletzt kann es sein, dass sich durch den Einsatz von neuer Technologie Erneuerungen oder eine Stärkung der Unternehmenskultur als notwendig erweisen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine offene Einstellung Ihrer Mitarbeiter gegenüber neuer Technologien fördern.
Fazit
Die KI ist auch in der Steuerberaterbranche auf dem Vormarsch. Die Buchhaltung gehört dank vieler automatisierbarer Prozesse zu den Bereichen, wo KI bereits verstärkt eingesetzt wird. Vorteile hierbei können beispielsweise Effizienzsteigerung, höhere Genauigkeit oder Vermeidung von Fehlern sein. Allerdings gibt es auch Bedenken, wenn es um den Einsatz von KI in der Buchhaltung und in der Steuerberatung generell geht. Vor allem Fragen nach der Verantwortlichkeit, der Haftung bei Fehlern oder der Systemsicherheit scheinen noch ungeklärt zu sein. Die Annahme, dass KI Arbeitsplätze abgeschafft stimmt bis zu einem gewissen Maße, allerdings bietet sie auch die Möglichkeit neue Stellen zu schaffen, die als eine Art Schnittstelle zwischen IT und Steuerberatung gesehen werden können.